Grüße zur Weihnacht und zum Neuen Jahr
Liebe sehr geehrte Mitglieder,
hiermit wünscht Euch der gesamte Vorstand ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021. Zuallerserst bedanken wir uns herzlich bei allen Mitgliedern für de Zusammenarbeit, Treue und das Vertrauen, das ihr in uns gesetzt habt. Unsere Gedanken und Wünsche sind ganz besonders bei denen, die es zurzeit nicht einfach haben, auf denen Einsamkeit lastet , die vor schwierigen Entscheidungen stehen, die ihre Angehörigen oder ihre Heimat vermissen oder denen es an wichtigen, existenziellen Dingen des Lebens fehlt. Wir sind in Gedanken und im Herzen bei Euch. Weiterhin möchten wir besonders in diesen Zeiten die Verbundenheit zwischen uns vertiefen und Ausdruck verleihen.
Wir möchten daher unsere Anerkennung und Freude mit Euch teilen, dass unser „Baby“ NeMiB die schwierige Zeit nicht nur überlebt hat, sondern gewachsen und stärker geworden ist. Wir heißen in unserer Mitte unseren neuen Vorstand herzlich willkommen. Obiri Mokini 1. Vorsitzender, Geraldine Mua, 2. Vorsitzende und die Vorstandsmitglieder Diana Chico Alvarez, Abdou-Rahime Diallo und Binta Fatty. Der neue Vorstand ist stärker aufgestellt und kann somit die Arbeit auf mehrere kompetente Schultern verteilen. Wir möchten uns allen gegenseitig Mut und Kraft spenden, insbesondere vor dem Hintergrund der Ereignisse der letzten und vorrausschauend auf die kommenden Jahre. Wir alle haben miterlebt, wie die Gesellschaft, in der wir uns engagieren, durch Ereignisse tief gespalten wurde, die mit uns und unserem Engagement eng verbunden sind. Mit anderen Worten, wir tragen in Zukunft Mitverantwortung für gesellschaftlichen Zusammenhalt, für die Förderung von Demokratie, für mehr gesellschaftliche Teilhabe, insbesondere von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Brandenburg.
Liebe Mitglieder, alle engagiert Ihr Euch bravourös, in Euren Umfeldern, auf Eure Arten und Weisen. Ihr empowert Frauen und Mädchen, Ihr sensibilisiert Menschen und Organisationen für Antirassismus und Antidiskrminierung, Ihr macht die Menschen in Brandenburg aufmerksam auf prekäre Umstände in Unterkünften und Heimen, Ihr unterstützt den Kampf für Gleichberechtigung und gegen die Unterdrückung von Frauen im In- und Ausland, ihr integriert Perspektiven des globalen Südens in Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik, Ihr stärkt die Kompetenzen von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Ihr bringt Menschen aus dem Globalen Süden mit Menschen aus Brandenburg in Kontakt und Austausch und macht bei Kampagnen und Demonstrationen gegen Hass und Menschenfeindlichkeit mit. In Zukunft wollen wir erreichen, dass alles was von einzelnen Mitgliedsvereinen und Mitgliedern geleistet wir, noch gemeinsamer in engerer Zusammenarbeit innerhalb unseres Netzwerks umgesetzt wird. Besonders die Erfahrungen mit u.a. unserem Filmprojekt TOKÂNARA, die ECN-Days (Empowerment - Capacity – Building) 2020, das Projekt zur Stärkung der Gendergerechtigkeit in der Bildungspolitik Ecuadors, FAHAMU - Stärkung von entwicklungspolitischen Refernt*innen mit Flucht- und Migrationserfahrung haben gezeigt, dass gemeinsames Austauschen, Planen und Umsetzen wichtige Säulen unseres Erfolgs sind. Hierfür möchten wir mit Euch allen Anfang 2021 eine Bestandsaufnahme mit dem Ziel durchführen, Eure Bedarfe, Ideen und Wünsche zu ermitteln. Darauf aufbauend möchten wir für das Jahr 2021 die folgenden Anträge stellen, mit denen wir unsere Aktivitäten finanzieren und umsetzen können. Nutzt die Zeit bis Mitte Januar 2021, um Euch ein klares Bild über folgende Fragestellungen zu machen:
Bitte mailt die Antworten auf diese Fragen an folgende Emailadressen: koordination@nemib-ev.org, vorstand@nemib-ev.org, vorstandsmitglieder@nemib-ev.org .
Unsere Ziele für 2021:
Liebe Mitglieder, als neuer Vorstand sind wir zuversichtlich, dass wir diese Ziele gemeinsam und nur gemeinsam erreichen werden!
In diesem Sinne wünschen wir uns allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.
Corona-Krise
Vereinsarbeit während Corona-Krise
Im Rahmen des Gesetzentwurf zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht wurde unter anderem eine Ausnahmeregelung aufgenommen, mit der Vereine auch dann Beschlüsse fassen können, wenn in ihrer Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere “virtuelle Sitzungen” vorgesehen sind. Damit können Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen auch in Zeiten der Corona-Krise durchgeführt werden. Auch Abstimmungen per E-Mail und Fax werden ermöglicht. Die Neuregelungen sind bis zum 31.12.2021 befristet.
Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 25.3.2020 verabschiedet.
Weitere Infos unter: www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/FH_AbmilderungFolgenCovid-19
Siehe auch Fragen- und Antwortpapier des BMJV: www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Corona/Downloads/032320_FAQ_Vereine.pdf
Unterstützung zum Nähen von Gesichtsmasken
Initiativen, die Gesichtsmasken nähen, konnten im Jahr 2020 Unterstützung dafür bei der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg Dr. Doris Lemmermeier beantragen.
"Es können z.B. Nähmaschinen, Material, Fahrtkosten, Honorarkosten in angemessen Umfang (für jemand, der schneidert oder ähnliche Dinge macht), Büromaterial usw. beantragt werden. Dafür stehen – zusätzlich zu den jährlich pro Initiative möglichen 2.000 Euro aus dem Förderprogramm für Willkommensinitiativen – noch einmal 2.000 Euro zur Verfügung. „Füreinander – Miteinander“ heißt, dass sowohl das Engagement durch Geflüchtete unterstützt wird als auch das Engagement für Geflüchtete, die in dieser Situation Hilfe brauchen, z.B. weil sie krank oder älter sind." (Quelle: s.u.)
Mehr Informationen gibt es auf der Webseite der Integrationsbeauftragten:
Informationen über das Coronavirus gibt es unter anderem auf:
https://handbookgermany.de/de.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/index.html (zu dieser Seite gibt es auch eine Facebookgruppe)
Für Berlin:
https://fluechtlingsrat-berlin.de/news_termine/17-03-20-informationen-zur-corona-pandemie-in-berlin/
Für Brandenburg:
Graphik: CC BY-SA 4.0
File:3D medical animation coronavirus structure.jpg
Erstellt: 30. Januar 2020
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2#/media/Datei:3D_medical_animation_coronavirus_structure.jpg
https://www.scientificanimations.com/coronavirus-symptoms-and-prevention-explained-through-medical-animation/
Informationen zum Coronavirus
Filmvorführung: Tokanara
Ihr könnt Tokanara ausleihen!. Sobald es das Coronavirus erlaubt könnt ihr das Video ausleihen.
Wir kommen, führen das Video vor und diskutieren mit euch darüber Fatuma aus Somalia, Majeed aus Afghanistan, Najwa aus Syrien und Obiri aus Nigeria erzählen uns in eindringlicher und emotionaler Weise von Flucht, Ankommen und von ihren Zukunftsvisionen. Dabei werfen sie auch einen kritischen Blick auf unsere Gesellschaft und zeigen uns somit unsere Grenzen, Unzulänglichkeiten, aber auch wertvollen Seiten auf. In Zeiten von rechten Bewegungen, Ablehnungskultur und Rassismus porträtiert dieser Dokumentarfilm authentisch den Beitrag und Wert von Menschen mit Fluchterfahrung für unsere Gesellschaft.
Credits:
A Documentary from:
Abdou Rahime Diallo & Diana Chico-Alvarez
Protagonists
Fatuma Musa Afrah
Majeed Behzad
Najwa Wane
Obiri Mokini
Gefördert vom
Ministerium für Arbeit, Soziales Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASGF)
Mitglied von
Impressum
Tuchmacherstraße 49
14482 Potsdam
(für Besucher*innen: Weberpark, Südpassage, 1. Stock)
Tel: +49 (0) 331 7046 9631
Handy: +49 (0) 163 70 17 494
Sprechzeiten
Montag: 10:00 - 17:00
Donnerstag: 10:00 - 17:00
weitere Termine nach Rücksprache
Spenden:
Netzwerk Migrantenorganisationen Brandenburg - NEMIB e.V.
IBAN: DE81 1605 0000 1000 7960 15
BIC: WELADED1PMB
Sparkasse Potsdam
Link zu dieser Webseite (html-code):
<p><a title="Netzwerk Migrantenorganisationen Brandenburg NeMiB e.V." href="http://nemib-ev.org" target="_blank"><img src="http://nemib-ev.org/____impro/1/onewebmedia/LOGO_NEMIB_30OKT2017_trasparent-01SMALLest.png?etag=%2212115-59ff2120%22&sourceContentType=image%2Fpng&ignoreAspectRatio&resize=262%2B185" alt="NeMiB Logo" width="188" height="133" /></a></p>
© Copyright NeMiB e.V. 2017-2019. All rights reserved.